"Podcasting
stellt eine Art von Radiosendung dar, die aber vom Hörer
nicht in Echtzeit, sondern als Aufnahme (später) auf
dem Rechner oder einem MP3-Player angehört wird."
(wikipedia.de)
Berichte von 'Deutschlandradio Kultur' und
'Deutschlandfunk' über Podcasting:
'Podcast'
|
[
MP3
] (4:33 min - 1,4 MB) |
'Kompass: Podcasting'
|
[
Text
] [ MP3
] (4:47 min - 1,9 MB) |
'Stimmen aus dem Internet'
|
[
Text
] [ MP3
] (4:23 min - 1,1 MB) |
Eine
ausführliche Beschreibung der Podcast-Entwicklung:
http://www.macprime.ch/staticpages/index.php?page=podcast_01
#So
funktioniert Podcasting:

- Podcasterin
Alice erzeugt eine Audiodatei - den Podcast oder Cast
- mit Hilfe eines Computers, einer Soundkarte und einem
Mikrofon.
- Diese
Audiodatei wandelt Alice, wenn nicht schon bei der Aufnahme
vorgesehen, in das platzsparende MP3-Format um.
- Die
Internetadresse, unter der die MP3-Datei abgelegt wird,
vermerkt Alice im RSS-Feed ihres Blogs oder ihrer Webseite.
- Alice
lädt die MP3-Datei auf ihren Webspace im Internet
hoch.
- Als
nächstes veröffentlicht Alice den neuen oder
aktualisierten RSS-Feed im Internet.
- Bob
wird über Podcast.de auf Alice' Podcast aufmerksam.
- Mit
Hilfe eines Podcasting-Clients lädt Bob sich die
MP3-Datei herunter.
- Der
Podcasting-Client sorgt nach Ende des Downloads für
eine automatische Übertragung des neuen Podcasts
auf Bobs MP3-Player. Jetzt kann Bob den Podcast jederzeit
und überall anhören, wie es ihm beliebt.
Quelle:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Podcasting:
Schritt für Schritt erklärt aus der Webseite podcast.de
und steht unter der Creative
Commons Lizenz.
Ergänzung:
Das podblogger-php-system automatisiert die Schritte 3,
4 & 5. Über die Browser-Upload-Funktion kann Alice
die MP3-Datei ins Internet laden und es wird automatisch
das RSS-Feed aktualisiert ... und Bob kann sofort mit dem
Download beginnen.
#Wikipedia
Podcasting
ist das Erstellen und Verteilen von herunterladbaren Mediendateien.
Der Begriff "podcasting" leitet sich ab vom englischen Wort
"broadcasting" (etwa: "Senden" o.a. "Rundfunk") und dem
Namen des weit verbreiteten MP3-Players iPod.
Podcasting
stellt eine Art von Radiosendung dar, die aber vom Hörer
nicht in Echtzeit, sondern als Aufnahme (später) auf
dem Rechner oder einem MP3-Player angehört wird. Seit
September 2004 erfreut sich Podcasting zunehmender Beliebtheit
im Internet, es existieren Podcasts zu vielen Themen, verwandt
ist die Szene mit der Blog-Szene. Die Erstellung eines Podcasts
ist jedem möglich, der eine Internetanbindung, evtl.
Webpräsenz, und einen Computer mit Soundkarte (heute
Standard) und entsprechender Software besitzt oder Zugang
dazu hat.
Typischerweise
werden MP3-Dateien auf einem Computer hergestellt und dann
auf einen Webserver im Internet veröffentlicht. Mittels
einer Weblogsoftware wird ein RSS 2.0 Feed mit sogenannten
"enclosure tags" immer dann aktualisiert, wenn eine neue
Datei veröffentlicht wird.
Mit
speziellen RSS-Aggregatoren (Podcasting-Clients) können
Nutzer diese RSS-Feeds abonnieren. Der Podcasting-Client
lädt automatisch die in den "enclosures" verlinkten
Mediendateien herunter und legt sie z.B. auf einem MP3-Player
ab, auf dem er auch einen Playlisteneintrag erstellt.
Die
Theorie zu Podcasting stammt ursprünglich von Dave
Winer, und wurde populär durch das Engagment von Adam
Curry, der den ersten Podcasting-Client entwickelt hat.
Quelle:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Podcasting
aus der freien Enzyklopädie Wikipedia
und steht unter der GNU-Lizenz
für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine
Liste
der Autoren verfügbar.
#Weblinks
- Podster.de
(http://www.podster.de/)
Deutschsprachiges Podcasting Portal mit Verzeichnis
- Podcast.de (http://www.podcast.de/)
Das deutschsprachige Podcast-Portal
- iPodFun.de (http://www.ipod-fun.de/)
Deutsche iPod und Podcast Community
- Audioblog Podcast (http://podcast.starfrosch.ch/)
Die offene Netaudio Podcasting Community
- Podcast-Wiki (wiki.podcast.de)
Wiki von deutschen Podcastern für Podcaster
|